Der Kosmos den wir sehen ist wahrhaftig Gigantisch:
Er umfasst 15-20 Milliarden Lichtjahre oder 109 Trilliarden Kilometer (das sind 190 000 000 000 000 000 000 000 Kilometer)
Wie aber lässt sich das Unbegreifbare begreifbar machen?
Durch Aufteilung in durch immer kleiner werdene Untereinheiten wie bei den Russischen Matrjoschka Puppen.
Das Sichtbare Universum enthält cirka 140 Milliarden Galaxien oder auch noch mehr (bis jetzt entdeckte und vermutende Menge +/- Hundert) jede davon im Aussehen wie unsere eigene Heimatgalaxie mit einer Menge von cirka 200 Milliarden Sonnenmassen.
Galaxien treten meist in kleineren Gruppen, in größeren, Haufen genannten Ansammlungen sowie in noch größeren filamentartigen Aggregationen auf, die als Superhaufen bezeichnet werden.
Sie enthalten immense Materiemengen und sind doch nur entlang der Peripherie noch viel gigantischerer "Leerräume" angeordnet, die nichts sichtbares enthalten.
Sternenhimmel
Ein Blick auf unser Sonnensystem mit Kuipergürtel, wo die Asteroiden beheimatet sind, das sind übrige Gesteinsbrocken aus der Entstehung unseres Sonnensystem wo sich keine Planeten oder Planetensigmale bilden konnten.